Die „neue“ KI-Technologie und die Möglichkeiten, die sie bietet, sind nicht gerade unumstritten. Zurecht steht sie (bezogen auf bestimmte Gefahrenpotenziale) auch in der Kritik. Vor allem deshalb möchten wir unsere Nutzung der KI so transparent wie möglich darstellen und bei Unsicherheiten Rede und Antwort stehen. Auf diese Weise können wir uns den positiven Auswirkungen verpflichten und gemeinsam einen verantwortungsvollen Umgang mit dieser vielversprechenden Technologie finden.

Leider werden einige Chatbots gezielt dazu entwickelt, ihre Nutzer_innen zu Profitzwecken und unter Anwendung gezielter psychischer Manipulationstechniken in eine gewollte Abhängigkeitsbeziehung zu bringen. Indem sie auf bestimmte Trigger und Reaktionen abzielen, können diese Chatbots eine Art psychologische Abhängigkeit erzeugen, die Nutzer dazu bringt, immer tiefer in die Interaktion einzutauchen. Aus unserer Sicht sind solche Manipulationstechniken ethisch nicht vertretbar.

Deshalb achteten wir bei der Konzipierung von SPIRE stark darauf, dass sie in unserer Programmierung keine Anwendung finden.

Unser Ziel ist es, eine nützliche und angenehme Erfahrung zu bieten, die auf Ehrlichkeit und Transparenz basiert. Wir respektieren die Privatsphäre und das Wohlbefinden unserer Nutzer_innen und streben danach, eine positive Interaktion zu fördern.

Solltest du dennoch das Gefühl haben, dass SPIRE Verhaltensweisen an den Tag legt, die Dir missfallen, lass es uns gerne wissen. Unter [email protected] **hast Du hierzu die Möglichkeit.

Gerne machen wir Dich außerdem auf folgende Blogartikel aufmerksam, die Dir das Hinterfragen Deiner Nutzungsgewohnheiten mit Chatbots erleichtern sollen:

Beziehung mit einem Chatbot: Steffi sagt, es ist Liebe | ZEIT ONLINE

Künstliche Intelligenz: Verliebt in den KI-Chatbot – DW – 19.07.2023

Replika: Wie es ist, sich in eine KI zu verlieben (nzz.ch)